personenbedingte Kündigung
- personenbedingte Kündigung
⇡ ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses, die aus Gründen, die in der Person des Arbeitnehmers liegen, sozial gerechtfertigt sein kann (§ 1 II KSchG). Gründe in der Person des Arbeitnehmers sind u.a. dauerhafte Unfähigkeit zur Arbeitsleistung, Krankheit oder mangelnde Eignung. Der erkrankte Arbeitnehmer genießt nicht allein wegen der Krankheit einen besonderen Schutz; darin kann im Einzelfall eine Härte liegen.
- Die Gründe in der Person müssen von einer gewissen Erheblichkeit sein. Nicht jedes Nachlassen der Kräfte ist geeignet, die Kündigung sozial zu rechtfertigen. Das Gesetz verlangt, dass die Interessen beider Partner des Arbeitsvertrages gegeneinander umfassend abgewogen werden.
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Personenbedingte Kündigung — Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein Gesetz, das die im Zivilrecht grundsätzlich bestehende Kündigungsfreiheit von Verträgen mit einer längeren Laufzeit ( Dauerschuldverhältnissen ) zugunsten des Arbeitnehmers bei der Beendigung… … Deutsch Wikipedia
Kündigung (Deutsches Arbeitsrecht) — Unter einer Kündigung versteht man im deutschen Arbeitsrecht in erster Linie die einseitige Erklärung, die ein Arbeitsverhältnis beenden soll (Arbeitsrecht). Inhaltsverzeichnis 1 Die Kündigung im deutschen Arbeitsrecht 1.1 Form 1.2 … Deutsch Wikipedia
Kündigung (Arbeitsrecht) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit einer der Möglichkeiten, ein Arbeitsverhältnis zu beenden (Arbeitsrecht) … Deutsch Wikipedia
Kündigung — Der Begriff der Kündigung wird im allgemeinen Sprachgebrauch im Sinne von „(Auf)lösung“, „Aufhebung“, „Verweigerung“ oder „Entlassung“ verwendet. Der Begriff „kündigen“ hatte bis zum 18. Jahrhundert die Bedeutung „bekannt machen“ oder „kundtun“.… … Deutsch Wikipedia
Betriebsbedingte Kündigung — Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein Gesetz, das die im Zivilrecht grundsätzlich bestehende Kündigungsfreiheit von Verträgen mit einer längeren Laufzeit ( Dauerschuldverhältnissen ) zugunsten des Arbeitnehmers bei der Beendigung… … Deutsch Wikipedia
Verhaltensbedingte Kündigung — Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein Gesetz, das die im Zivilrecht grundsätzlich bestehende Kündigungsfreiheit von Verträgen mit einer längeren Laufzeit ( Dauerschuldverhältnissen ) zugunsten des Arbeitnehmers bei der Beendigung… … Deutsch Wikipedia
ordentliche Kündigung — 1. Begriff: Rechtsbehelf zur Auflösung von Arbeitsverhältnissen (⇡ Kündigung), die auf unbestimmte Zeit eingegangen sind. In Arbeitsverhältnissen von festbestimmter Dauer (⇡ befristeter Arbeitsvertrag) ist eine o.K. nur möglich, wnn das… … Lexikon der Economics
Kleinbetriebsklausel — Das deutsche Kündigungsschutzgesetz (KSchG) ist ein Gesetz, das die im Zivilrecht grundsätzlich bestehende Kündigungsfreiheit von Verträgen mit einer längeren Laufzeit ( Dauerschuldverhältnissen ) zugunsten des Arbeitnehmers bei der Beendigung… … Deutsch Wikipedia
Kündigungsschutzgesetz — Basisdaten Titel: Kündigungsschutzgesetz Abkürzung: KSchG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie … Deutsch Wikipedia
Krankheit — I. Sozialversicherung:Nicht gesetzlich definierter, sondern von der Rechtsprechung herausgearbeiteter Begriff des Sozialversicherungsrechts. K. in diesem Sinn ist ein regelwidriger Körper oder Geisteszustand, der ärztliche Behandlung erforderlich … Lexikon der Economics